Herzlich Willkommen auf der Web-Visitenkarte von Tilmann Fruntke.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über meine Arbeit und Projekte im Bereich der Landschaftsökologie. Weiter unten finden Sie Kontaktmöglichkeiten.
Frühlings-Fingerkraut Orchis morio – Vorkommen in der bayerischen Rhön.
Leistungen Arbeitsbereiche und Möglichkeiten
Erdsegge Carex humilis auf einem Magerrasen.
Langstieliger Knoblauchschwindling in einem Buchenwald.
Echter Frauenschuh (Cypripedium calceolus) in einem Orchideen-Buchenwald.
Referenzen Ein Ausschnitt einiger Projekte der vergangenen Jahre.
Fetthennen-Bläuling Scolitantides orion im Thüringer Schiefergebirge.
Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis) in Mainfranken bei Hammelburg.
Frühsommer-Aspekt eines Kalk-Scherbenackers (Caucalidion) in der bayerischen Rhön.
Trollblume (Trollius europaeus) auf einer Feuchtwiese.
Über mich Kurze Vorstellung
Echte Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris).
Bachnelkenwurz (Geum rivale) an einem Bachlauf.
Die Magerrasen am Windknollen bei Jena.
Helmling-Schimmel (Spinellus fusiger) auf einem Helmling im Bienenwald / Rheinland-Pfalz.
Kontakt Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) in einem anmoorigen Tümpel.
Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor) auf einer Mähwiese.
Leistungen
Kartierungen:
Rote-Liste-Kartierungen und Repertoire-Erfassungen von Tagfaltern.
Kartierung und Umsiedlung von Reptilien und Amphibien.
Erfassung des FFH-Artenspektrums für die Planungspraxis.
Baumhöhlenkartierung sowie Erfassung von Käfer-Fraßspuren für die Planungspraxis.
Durchführung von Artenschutz-Vorprüfungen gemäß gesetzlicher Vorgaben.
GIS / Statistik:
Erstellung und Anwendung von GIS-Projekten und Auswertung von ökologischen Datensätzen.
Gutachten:
Berichtswesen zu den oben genannten Gruppen.
Referenzen
#1
2024 - Werkvertrag
Monitoring
Monitoring und technische Assistenz im Feld für ein Beutegreifer-Projekt.
Ort / Institution: Bayern: Behörde
#2
2024 - Auftrag
🦋 Tagfalter
Kartierung von Polyommatus damon im Rahmen des AHP.
Ort / Institution: Bayern: Behörde
#3
2024 - Auftrag
🦋 Tagfalter
Kartierung von Polyommatus daphnis und Polyommatus damon in Thüringen.
Ort / Institution: Thüringen: Planungsbüro, Behörde
#4
2024 - Auftrag
🦋 Tagfalter
Systematische Kartierung von Scolitantides orion und Projektkoordination.
Ort / Institution: Thüringen: Naturpark
#5
2024 - Wissenschaftliches Monitoring
🦋 Tagfalter
Erfassung des Tagfalter-Artenspektrums auf Agrar-Flächen.
Ort / Institution: Bayern: NGO, Behörde
#6
2023 - Werkvertrag
Monitoring
Monitoring und technische Assistenz im Feld für ein Beutegreifer-Projekt.
Ort / Institution: Bayern: Behörde
#7
2023 - Auftrag
🦋 Tagfalter
Systematische Kartierung von Scolitantides orion und Projektkoordination.
Ort / Institution: Thüringen: Naturpark, Stiftung
#8
2023 - Wissenschaftliches Monitoring
🦋 Tagfalter
Erfassung des Tagfalter-Artenspektrums auf Agrar-Flächen.
Ort / Institution: Bayern: NGO, Behörde
#9
2023 - Auftrag
🦎 Herpetologie
Umsiedlung von Mauereidechsen und Zauneidechsen.
Ort / Institution: Baden-Württemberg: Planungsbüro
#10
2023 - Ehrenamt
🦋 Tagfalter
Kartierung des Tagfalters „Schwarzer Apollo“.
Ort / Institution: Bayern: Behörde
#11
2022 - Auftrag
🦎 Herpetologie
Umsiedlung von Mauereidechsen.
Ort / Institution: Baden-Württemberg: Planungsbüro
#12
2022 - Auftrag
🦋 Tagfalter
Kartierung von FFH-Falterarten.
Ort / Institution: Sachsen-Anhalt: Planungsbüro
#13
2022 - Auftrag
🦎 Herpetologie
Artenspektrum-Erfassung von Amphibien in Ostsachsen.
Ort / Institution: Sachsen: Planungsbüro
#14
2022 - Zertifikat
🌿 Botanik
Zertifikat über Artenkenntnis.
Ort / Institution: Baden-Württemberg: Sonstiges
#15
2022 - Projekt-Mitbegründung
🦋 Tagfalter
Mitbegründung einer Arbeitsgemeinschaft zur Pflege von Scolitantides orion.
Ort / Institution: Thüringen: Naturpark, Stiftung
#16
2022 - Werkvertrag
🌿 Botanik
Saatgutgewinnung, Trocknung und Aufbereitung. Einzelsammlungen auf Mähwiesen für Spenderflächen im Rahmen von ausgleichsmaßnahmen.
Ort / Institution: Nordrhein Westfalen: Biologische Station
#17
2022 - Auftrag
🦋 🌿 Tagfalter / Botanik
Kartierung von Felsstandorten und Futterpflanzen von S. orion.
Ort / Institution: Thüringen: Stiftung
#18
2022 - Auftrag
Baumhöhlen
Kartierung von Baumhöhlen und Fraßspuren von FFH Käferarten.
Ort / Institution: Baden-Württemberg: Planungsbüro
Für ältere Referenzen oder detailliertere Angaben bitte ich Sie mich per E-Mail oder Anruf zu kontaktieren. Am Ende der Website steht ein Kontaktformular bereit.
Zur Person
Persönliches:
Einstieg in ein IT-Büro, Arbeit mit Web-GIS-Anwendungen für Thüringer Behörden (Themen: Naturschutz, Rote-Liste-Pflanzen, Wasserwege, Zugvögel-Monitoring).
Später Umweltbildung und Nachhaltigkeitsbildung.
Heute Freier Landschaftsökologe, ausgebildet in Herpetologie, Biotopkartierung mit Fokus auf Bestäuberinsekten wie Tagfalter.
Fachliche Weiterbildungen:
Artenschutzberater für Amphibienschutz im Landesnetzwerk Biodiversität BaWü (2018).
Artenschutzberater für Reptilienschutz im Landesnetzwerk Biodiversität BaWü (2019).
Geprüfte Artenkenntnis Botanik (2022).
Geprüfter Feldbotaniker, Institut für Botanik und Landschaftskunde, Thomas Breunig (2023).
Vertiefung zu Ackerwildkräutern (2022) und Rote-Liste-Biotope im Schwarzwald (2024).
Grundkurs Heuschrecken (2024).
Kontakt
Wenn Sie Interesse an meiner Arbeit haben oder mehr über meine Dienstleistungen erfahren möchten, kontaktieren Sie mich gerne. Nach erster Kontaktaufnahme sehen Sie meine eigentliche Arbeits-E-Mail Adresse, welche aus Gründen von SPAM hier nicht angegeben ist. Ihre E-Mail erreicht mich jedoch trotzdem!